Wanderfreizeit

Wanderfreizeit in Veldenz an der Mosel vom 24.05.2025 – 28.05.2025

Wanderfreizeit an der Mosel

40 Mitglieder der Ortsgruppe Gailenkirchen und Wanderfreunde machten sich am Samstag auf die Reise. Mit dem Omnibus ging es über die Autobahn Richtung Pfalz. Nach einer kurzen Rast mit Brezeln und Kaffee erreichte man die erste Station Herrstein. Das mittelalterliche Herrstein wurde durch eine Fremdenführerin erläutert. Mit seinen Fachwerkgebäuden, dem Schinderhannesturm und dem Stadtmuseum wurde Herrstein besichtigt. In der alten „Zehntscheuer“ war zur Mittagseinkehr reserviert. Anschließend fuhr man nach Kirchweiler. Hier erlebte man hautnah in einer Edelsteinschleiferei die unterschiedlichen Arbeitsgänge eines Schleifers. Eine Fahrt durch die unbelassene Hunsrücklandschaft brachte uns dann nach Veldenz zum Abendessen.

Am zweiten Tag stand die „Römertour“ nach Trier auf dem Programm. Bei einer Stadtrundfahrt konnte man das Amphitheater, die Kaisertherme, die Barbaratherme und die Konstantin-Basilika bestaunen. Die Porta-Nigra und den Dom konnte jeder auf eigene Faust besichtigen. Danach stand die Rückfahrt nach Veldenz mit Zwischenstopp an der Piesporter Panoramastraße an. Nach dem Abendessen und einem „weinfrohen Abend mit Tanz- und Stimmungsmusik“ ging der zweite Tag zu Ende.

Am dritten Tag „trennten“ sich die Teilnehmer. Die Gruppe der Nichtwanderer erkundete den Ort Veldenz mit seinen beiden Kirchen bei einem kleinen Ortsrundgang. Die Wandergruppe machte sich auf den Weg zum Umlaufberg, den Grafschafter Sonnenberg mit seinem herrlichen drei Tälerblick. Zurück ins Tal führte der Weg dann zum höchsten Platz der Weinlage „Veldenzer Kirchberg“. Von hier bot sich ein Panoramablick ins Veldenzer Tal bis zum Hunsrück und in die Eifel.

Am Nachmittag fuhr man nach Bernkastel. Nach einer Stadtführung und einem gemütlichen Kaffee stand die einstündige Schiffsrundfahrt auf der Mosel auf dem Programm.

Die Vulkaneifel stand am vierten Tag auf dem Programm. Gemeinsam fuhr man nach Schalkenmehr. Die Wandergruppe machte sich auf den Weg vorbei am Schalkenmehrer-, Weinfelder- und Gemündermaar. Bei der Wanderung erfuhr man viel über die Entstehung der Maare. Die Nichtwanderer besuchten in Neroth das Mausefallenmuseum. In Daun trafen sich beide Gruppen wieder und besuchten vor der Rückfahrt das Vulkaneifelmuseum.

Der Abend endete mit einer Weinprobe.

Am letzten Tag der Ausfahrt wurde noch die Landeshauptstadt Mainz besichtigt. Bei einer einstündigen Stadtführung erfuhr man viel Wissenswertes über Gutenbergs Wirkungsstätte und des Mainzer Doms. Nach dem gemeinsamen Mittagessen fuhr man mit vielen Eindrücken und gut gelaunt nach Hause.