Chronik des Vereins
Aus den Wanderbüchern lässt sich die Gründung der Ortsgruppe Gailenkirchen im Schwäbischen Albverein auf den 3. April 1959 datieren.
Zuvor waren über lange Jahre sechs Wanderfreunde aus Gailenkirchen Mitglieder in der Albvereins-Ortsgruppe Schwäbisch Hall. Dies war Anlass für Theodor Armbruster, er war zu jener Zeit Gauobmann und Vertrauensmann der Ortsgruppe Schwäbisch Hall, für die Gründung einer selbständigen Ortsgruppe Gailenkirchen zu plädieren. Bei der Gründungsversammlung 1959 waren 19 Mitglieder der Ortsgruppe anwesend, darunter sehr viele Jugendliche. Erster Vorsitzender und Vertrauensmann wurde Paul Laidig.
Zu den Gründungsmitgliedern gehörten Gotthold Wütherich, Paul Siewert, Emil Fuchslocher, Wilhelm Arnold, Jakob Vetter, Emil Laidig, Heinrich Glück, Fritz Gramm sen., Fritz Köhler, Helmut Kober, Willi Röger, Karl Gräter jun., Hans Reber, Gerhard Leiser, Ruth Bühler, Gertrud Hallmann, Elfriede Thier, Doris Otterbach, Ute Schneider. Heute hat der Verein 99 Mitglieder (Stand 15.09.2025).
Zu den Hauptaktivitäten gehören die Wanderungen an einem Sonntag im Monat sowie an einem Mittwoch im Monat die Seniorenwanderungen. Kundige Wanderführer bringen Mitwanderer neue Wege, die Natur und auch manches Mal die Geschichte etwas näher. Vergnügliche Stunden verschaffen Besenausfahrten, Hüttenabende und Wanderfreizeiten, oft ins benachbarte Österreich. Kontakte zu den anderen Ortsgruppen im Hohenloher Gau bieten die gemeinsamen Wanderungen und das jährliche Gautreffen.
Die Schutzhütte wird für vereinseigene Veranstaltungen genützt. Es wurden in den vergangenen Jahren die Außenanlagen umgestaltet (neue Bänke wurden aufgestellt) und das Dach vollständig saniert.
Die Fachwarte haben verschiedene Aufgaben. Beim ersten Vorsitzenden laufen alle Fäden zusammen. Er wird entlastet durch die Stellvertreter, die auch die verschiedenen Veranstaltungen mit organisieren. Der Hüttenwart koordiniert die Arbeitseinsätze und die Vermietung der Schutzhütte.
Sehr aktiv war die Ortsgruppe von 1982 bis 2011 in der Jugendarbeit. Neben der Traditionspflege, beispielsweise den Volkstänzen, wurde auch geboten was „in“ war. Dazu gehörten Jazz und Modern Dance ebenso wie das Laienspiel. Höhepunkte waren dabei natürlich öffentliche Auftritte. Wichtig war auch der gesellige Umgang miteinander. Für sich selbst sprachen die Namen der Gruppen „Die wilden AV-Känguruhs“ und „Power-Teens“. Im Jahr 1990 entstanden aus der Jugend heraus die 0„Harmonika-Eulen“. Leider hat sich die Gruppe 2011 aufgelöst.
Der Vorstand, Vorsitzender und die beiden Stellvertreter, organiseren und sind für die Belange der Albvereinsmitlgieder verantwortlich.
Der Wanderwart (z. Zt.) organisiert die monatlichen Wanderung, erstellt den Wander- und Jahresplan. In der Funktion als Pressewart informiert er die Mitglieder und Öffentlichkeit mit Vorschauen und Berichten sowie Bildern der Wanderungen,. Ebenso werden alle wichtigen Informationen auf der Homepage des Albverein Gailenkirchen veröffentlicht.
Der Naturschutzwart kümmert sich um Natur- und Umweltschutz und um die Landschaftspflege.
Der Wegwart ist für die Wegmarkierungen und für das Freihalten der Wanderwege zuständig.
Der Schriftführer hält das Vereinsgeschehen in den Protokollen fest.
Die Kassiererin verwaltet die Finanzen.
Alle Ämter sind ehrenamtlich.
Unsere Funktionsträger sind (aktuell in rot):
Vertrauensmann und erster Vorsitzender waren bzw. ist: Paul Laidig (1959 bis 1969), Fritz Gramm sen. (1970 bis 1981), Fritz Gramm jun. (1981 bis 2009), Rose Krieg (seit 2010).
Ehrenvorsitzender Fritz Gramm (seit 2015- verstorben 2022)
Stellvertreter: Paul Laidig (1969 bis 1973), Karl Leutwein (1974 bis 1981), Helmut Kober (1982 bis 1985), Ernst Windmüller (1986 bis 1992), Erich Reber (seit 1993 bis 2017), Robert Bartsch (seit 2018)
Stellvertreter: Erika Röhler (?? Bis 2011), Manfred Schaaf (seit 2012).
Schriftführer: Fritz Gramm (1959 bis 1997), Margarete Otterbach (1998 bis 2009), Erika Koch (2010 bis 2015), Robert Bartsch (seit 2016).
Rechner/Kassier: Paul Laidig (1959 bis 1969), Elfriede Thier (1970 bis 1973), Roland Braun (1974 bis 1981), Robert Kütterer (1982 bis 1985), Christa Siewert (1986 bis 1992), Eva Völker (seit 1993).
Wanderwart: Paul Siewert (1959 bis 1969), Ernst Maurer (1977 bis 1983), Herbert Mebus (1984 bis 1998), Fritz Gramm (1999 bis 2001), Jörg Röhler/Fritz Gramm (2001 bis 2003), Siegfried Müller (2004 bis 2009), Manfred Schaaf (seit 2010).
Naturschutzwart: H. Klingelhöller (1969 bis 1973), Hermann Windmüller (1974 bis 1981), Karl Vögeli (1982 bis 1985), Ernst Maurer (2005 bis 2008), Marijan Kramar (seit 2009 bis 2020), Fritz Hallmann und Ralf Deininger (seit 2022)
Wegewart: Eckhart Zeyher (1985 bis 1993), Ernst Maurer ( 1994 bis 2001), Jörg Röhler (2001 bis 2006), Werner Ehrenfried (seit 2008 bis 2019), Fritz Hallmann und Ralf Deininger (seit 2019).
Hüttenwart: Helmut Kober (1984 bis 1989), Erich Reber (1990 bis 2015), Fritz Gramm (seit 2016 bis 2022), Eberhard Dietz (2022 bis 03.2025), Bernd Roll (ab 06.2025)
Jugendwart: Karl Gräter (1959 bis 1969), Dorothea Röhler (1982 bis 1992), Erika Röhler (1992 bis 2011), Jugendgruppe hat sich aufgelöst.
Internetwart/Homepage: Erika Röhler (?? bis 2011), Manfred Schaaf (seit 2011).
Onlinebeauftragter (Mitgliederverwaltung): Manfred Schaaf (seit 11.2013).
Pressewart: Manfred Schaaf (seit 2013)
Seniorenwartin: Margret Gstrein (seit 2007 bis 2023), Brigitte Deininger / Rose Krieg (seit 2024)
>> Übersicht zum ausdrucken << Funktionsträger der OG 2025
Und wer einmal „schnuppern“ möchte: Einfach mal mitwandern!
Zum Stichtag 15.09.2025 haben wir 992 Mitglieder.
Manfred Schaaf